Neue Arbeitswelten schaffen

Ed. Züblin AG

Der Leistungsumfang von M&P

  • Ausführungsplanung und LV-Erstellung der Gewerke Sanitär, Heizung, Lüftung, Kälte sowie Mess-, Steuer- und Regeltechnik.
  • zentrale Wärmeerzeugung über zwei 500 kW-BHKW-Module und zwei 3.000 kW-Gasbrennwert­kessel.
  • Einsatz von ca. 3.100 individuell temperierbaren Heiz-/Kühlsegeln im Bürobereich.
  • Belüftung von Bürobereich (12 RLT-Geräte, ca. 470.000 mÑ/h Gesamtluft­leistung) und Erdgeschoss (13 RLT-Geräte, ca. 167.000 m³/h Gesamtluft­leistung).
  • Gebäudekühlung durch sechs 1.000 kW-Kompaktkälte­maschinen.

Daimler Real Estate GmbH investiert mit einem Büroareal im Stadtteil Vaihingen in die Zukunft des Standorts Stuttgart. Es entsteht ein Quartier mit hoher Arbeits- und Kommunikationsqualität – ein Teil des „SynergieParks Stuttgart“. Der Bürokomplex mit flexiblen Gebäudestrukturen ist für die Öffentlichkeit zugänglich – ein Ort für alle. 

M&P Stuttgart unterstützt den Generalunternehmer Ed. Züblin AG bei der schlüsselfertigen Errichtung von vier Bürogebäuden inklusive Tiefgarage der Daimler AG. Rund 4.500 Arbeitsplätze entstehen, die die Ansprüche an vernetztes und mobiles Arbeiten erfüllen.

Der Gebäudekomplex besteht aus vier Häusern mit Büroflächen im ersten bis fünften Obergeschoss, mit Sondernutzungen im Erdgeschoss und mit  Kommunikations- und Meeting-Zonen sowie Park- und Technikflächen im ersten bis dritten Untergeschoss. Realisiert werden ca. 94.000 m² Bruttogrundfläche oberirdisch und ca. 72.000 m² Bruttogrundfläche unterirdisch.

Rund 2.600 Stellplätze sind im Untergeschoss des Bürokomplexes und in einem Parkhaus vorgesehen. Die HLSK-Investitionssumme beträgt ca. 40 Mio. €.

 

Optimierte Planung durch fachübergreifendes Teamwork

M&P Stuttgart wurde vom Generalunternehmer Ed. Züblin AG mit der Ausführungsplanung und LV-Erstellung der Gewerke Sanitär, Heizung, Lüftung, Kälte sowie Mess-, Steuer- und Regeltechnik beauftragt. Das Werkzeug Revit gewährleistet dabei fachübergreifend eine kollisionsfreie Planung.

Im Gewerk Sanitär waren von M&P WC-Gruppen, die Dachentwässerung mit 21 Regenwasserpumpengruppen und die Erschließung im Außenbereich bis zum Anschluss an das öffentliche Kanalnetz einschließlich der Stauraumkanäle zur Rückhaltung der Spitzenwassermenge zu beplanen. Für den Nutzerausbau wurden zentrale Einrichtungen eingeplant, so z. B. Frischwasserstationen und Fettabscheider.

Für die Sondernutzungen im Erdgeschoss und die Tiefgaragen konzipierte M&P eine Sprinklerzentrale mit zwei Sprinklertanks, zwei Pumpengruppen und Druckluftwasserkessel sowie Sprinkler-Unterzentralen in den Gebäuden mit an die Nutzung angepassten Nass- und Trockenalarmventilstationen. Das neue Sprinkler-Verteilsystem wird 34 Alarmventilstationen umfassen.

Die zentrale Wärmeerzeugung des Gebäudekomplexes sollen zwei BHKW-Module mit je 500 kW thermischer Leistung und zwei Gasbrennwertkessel mit je 3.000 kW Leistung übernehmen. An die Wärmeversorgung angeschlossen sind Verbraucher der Lüftungstechnik, die Heiz-/Kühlsegel der Bürobereiche sowie statische Heizflächen.

 

 

In den Bürobereichen plant M&P ca. 3.100 Heiz-/Kühlsegel, die mit 6-Wege-Ventilen ausgerüstet sind. Jedes Segel soll individuell beheizbar und kühlbar sein. Ein autarker Bohrroboter bohrte die Löcher für die Befestigung der Kühlsegel und Rohrtraversen – ein Pilotprojekt von M&P und der Firma Hilti. Dies erforderte eine detaillierte Planung der exakten Bohrpunkte im 3D-Gebäudemodell.

Die Gebäudekonzeption mit Großraumbüros und zum größten Teil nicht zu öffnenden Fassaden erforderte raumlufttechnische Anlagen für alle Flächen. Zwölf RLT-Geräte auf den Dächern mit einer Gesamtluftleistung von ca. 470.000 m³/h belüften die Bürobereiche. 13 RLT-Geräte sind in den Technikzentralen in den Untergeschossen vorgesehen. Mit einer Gesamtluftleistung von ca. 167.000 m³/h versorgen sie Betriebsrestaurants, Küchen und Logistikflächen im Erdgeschoss.

Sechs Kompaktkältemaschinen mit je 1.000 kW Leistung werden das Gebäude kühlen. Angeschlossen sind die raumlufttechnischen Anlagen, die Heiz-/Kühlsegel und die Umluftkühlgeräte für Sondernutzungen.

Steuerung, Regelung und Monitoring aller haustechnischen Anlagen gewährleistet ein komplexes Automationssystem. Es setzt sich aus übergeordneter Management-, Automations- und Feldebene zusammen. Auf der Automationsebene sind die Anlagen in Informationsschwerpunkte aufgeteilt. Insgesamt sind 115 Informationsschwerpunkte mit ca. 4.500 Hardware-Datenpunkten und ca. 61.500 kommunikativen Datenpunkten geplant.