Der Leistungsumfang von M&P
- Erfolgreiche Durchführung einer Machbarkeitsstudie für eine 282 kWp-PV-Anlage inklusive anschließender Planung.
- Ertragssimulation auf Basis eines maßstabsgetreuen 3D-Modells des Gebäudes mit der geplanten PV-Belegung.
Interdisziplinäre M&P Teams aus Hamburg und Braunschweig haben in Hamburg-Bergedorf erfolgreich eine Machbarkeitsstudie für eine 282 kWp-PV-Anlage inklusive anschließender Planung durchgeführt. Auftraggeber ist die dort ansässige Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien (IAPT).
Eine Photovoltaikanlage vermeidet CO2-Emissionen und steigert die Autarkie – das gilt natürlich auch für das IAPT. Aber kann solch ein Projekt am vorgesehenen Standort in Hamburg-Bergedorf sinnvoll betrieben werden? Wird daraus ein technisch machbares und finanziell tragfähiges Konzept? Genau diese Fragen hat ein agiles M&P Team untersucht.
Mit vernetzter Expertise haben wir eine Machbarkeitsstudie für das Photovoltaik-Potenzial erarbeitet und damit die Weichen für die weitere Planung und Ausschreibung der Anlage gestellt. Im Rahmen der Studie hat unser eigens für dieses Projekt zusammengestellte, interdisziplinäre Team aus Hamburger und Braunschweiger M&P Experten verschiedene Untersuchungen durchgeführt, u. a. eine Ertragssimulation auf Basis eines maßstabsgetreuen 3D-Modells des IAPT-Gebäudes mit der geplanten PV-Belegung.

Vergleich Verbrauchs- und PV-Lastgang in ertragreicher Maiwoche. Zeiten, in denen der solare Ertrag den Verbrauch übersteigt, wird die Differenzleistung in das öffentliche Netz eingespeist. Diese Zeiträume sind prädestiniert für Eigenverbrauchsoptimierung mit steuerbaren Verbrauchern.

Vergleich Verbrauchs- und PV-Lastgang über ein Jahr zur Ermittlung der Eigenverbrauchsquote als zentrales Wirtschaftlichkeitskriterium. Die Charakteristik des Verbrauchslastgangs ist eine hohe, konstante Grundlast von ca. 50 kW mit ausgeprägter Mittagsspitze an Werktagen von vereinzelt bis zu 150 kW.
Im Rahmen unserer Simulationen konnten wir die Machbarkeit nachweisen und die PV-Anlage optimal für einen effizienten Betrieb dimensionieren: Mit einem Ertrag von 262 MWh/a wird sie 32 % des IAPT-Stromverbrauchs decken und jährlich 123 Tonnen CO2 einsparen können. Daraufhin wurden wir vom Fraunhofer IATP mit der Planung beauftragt, an der ebenfalls Hamburger (Administration) und Braunschweiger Kollegen (Energie und Engineering) beteiligt waren. Die entsprechenden Planungsunterlagen wurden bereits freigegeben und befinden sich in der Ausschreibung für eine Ausführung und Inbetriebnahme möglichst noch in diesem Jahr.
Interdisziplinär, kundennah, praxisrelevant: Die Grundsätze der M&P Beratungsphilosophie spiegeln sich auch in unserer Machbarkeitsstudie und Planung wider. So begleiten wir unsere Kunden auf die Sonnenseite der Energiewende.
Ausgewählte Ergebnisse von Machbarkeitsstudie und Ertragssimulation:
- Installierbare Leistung: 282 kWp
- Simulierter Ertrag: 262 MWh/a
- Solarer Deckungsanteil (Autarkie): 32 % des IAPT-Stromverbrauchs
- Eigenverbrauchsquote (Übereinstimmung von Verbrauchs- und Erzeugungslastgang): 75 %
- CO2-Einsparung: 123 Tonnen pro Jahr
- Gewinn durch Eigenverbrauch/Einspeisung: 65.000 bis 80.000 Euro/a (Stromkosten 35 ct/kWh)
- Nach statischer Bewertung ist es nicht erforderlich, den Dachfirst zu ertüchtigen. Die Tragfähigkeit wurde durch den Tragwerksplaner bestätigt.